Crème Brûlée kostet Rosmarin

 

Schon länger war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Crème Brûlée noch etwas raffinierter hinzubekommen. Nun, nach unserem kleinen Spanien-Abstecher hatte ich wieder richtig Lust bekommen (auch wenn man das knuspersplittercremigschmelzende Etwas dort als Crema Catalana vertickert). Fündig wurde ich beim lieben Herrn Schuhbeck. Schmeckte ganz samtig frisch und unaufdringlich kräuterig. Und so schaut’s aus:

Zutaten für 4 Schälchen:

  • 180 ml Sahne
  • 180 ml Milch
  • 1/2 Vanilleschote
  • 1 Rosmarinzweig
  • 40 g Zucker
  • 4 Eigelb
  • 2 EL brauner Zucker


Den Ofen erst mal auf 150° vorheizen. Dann die Sahne und Milch mit der Hälfte des Zuckers, dem Rosmarin, dem Vanillemark und der Vanilleschale aufkochen. Vom Herd nehmen und zugedeckt ca. eine Viertelstunde ziehen lassen.


Die Eigelbe mit dem restlichen Zucker verrühren und dann die warme Sahnegeschichte mit einrühren. Alles in flache, backofengeeignete Förmchen füllen. Die Förmchen kommen dann auf ein Backblech, das so etwa einen Zentimeter hoch mit Wasser gefüllt wird. Für 40-50 Minuten darf sich das alles nun im Ofen vergnügen. Falls die Oberfläche schon vorher bräunlich wird, kann die Creme auch etwas früher raus. Ja und dann geht’s frei nach dem Sauna-Prinzip ab in den Kühlschrank, so für 3-4 Stunden.

Und endlich passiert das Schönste: Der braune Zucker wird auf den Cremes verteilt und mit einem ordentlichen Bunsenbrenner bearbeitet – am besten mit so einem Ding aus dem Baumarkt, macht was her.  Alternativ kann man natürlich auch die Grillfunktion des Backofens nutzen.

Tja, jetzt heißt es nur noch: Löffelchen schnappen, Karamell einschlagen. Krawumm.

Übrigens kann ich mir auch gut vorstellen, den Rosmarin mal mit Lavendel zu ersetzen. Hat da jemand Erfahrung?

Musikempfehlung: Charlie Winston – In your hands

Ja, panische Aubergine!

 

In München gibt es einen ganz tollen, kleinen, unprätentiösen Sushi-Laden, der damals meine Mittagspausen erhellte (Japan Sushi Gourmet). Als Vorspeise bestellte ich immer Auberginenstreifen mit einer wundersamen, sämigen, süßlichen Sauce und wollte das schon ewig mal nachkochen. Und nun endlich konnte mir mal ein Kollege einen Tipp fürs Rezept geben: zu finden in Frau Harumi Kuriharas Buch “Harumi’s Japanese Home Cooking“. Wir haben es ein klein wenig abgewandelt und einen Gurkensalat dazu gemacht. Mit Reis schmeckt es auch sehr fein. Eignet sich als Snack, Vorspeise oder als kleines Hauptgericht.

Für vier Personen braucht man Folgendes:

  • 2 Auberginen
  • 12 EL  Misopaste
  • 8 EL Zucker
  • 12 EL Sake
  • 4 EL Sesam

Für den Gurkensalat:

  • 1 Salatgurke
  • 6 EL Limette
  • 1 EL Sesamöl
  • 2 Stängel frischen Koriander
  • 3 EL Pinienkerne

Ihr fangt ganz locker an, indem ihr die Auberginen halbiert und mit einem schaaafen Messer rautenförmig einritzt. Vorsicht, dass die Haut dabei nicht kaputt geht.


Den Ofen könnt ihr schon mal auf 180° mit Grill vorheizen.

Dann werden die Hälften mit dem Fleisch nach unten in einer Pfanne in Olivenöl angebraten. Zwischendurch mal wenden. Insgesamt brauchen sie so 10 Minuten auf mittlerer Hitze, bis sie weich sind.

In der Zwischenzeit wird die Sauce angerührt, also die Misopaste mit Zucker und Sake vermischt.

Wenn die Auberginen soweit sind, kommen sie mit der Fleischseite nach oben in eine Auflaufform und werden mit der Paste eingepinselt, bis nichts mehr da ist. Jetzt ab ins Rohr. Für max. 10 Minuten, muss man bisschen beobachten. Schwarz sollen sie nicht werden.

So, nun nur noch den Sesam rösten und drauf verteilen, fertig.

Für den Gurkensalat schält ihr die Gurke und schabt dann mit einem Kartoffelschäler längs dünne, lange Streifen ab. Den wabbeligen Kern esst ihr einfach so, der stört im Salat. Dann kommt Limette und Öl dran und gezupfter Koriander. Die Pinienkerne anrösten und frisch und duftig über den Salat streuen. Jetzt aber: jubun meshiagaré!

Und für die Ohren gibt’s natürlich dieses wunderschöne Oeuvre: Ja, Panik – Nevermind