Leb- und Käsekuchen von Claires Oma

Jedes Jahr im Oktober/November klingelt es irgendwann an der Tür. Dann heißt es: Juchheissassa, Omas Lebkuchen sind da!

Und hier kommt das Rezept, natürlich in der Oma-Originalfassung:

 

Wer einmal Omas Backkünste getestet hat, kann gleich weitermachen mit dem Käsekuchen. Leider gibt es hier (noch) kein Foto, weil wir immer zu gierig waren und der Kuchen weg war, bevor die Kamera kam.

Unsere Musikempfehlung – hoffentlich auch im Sinne der Oma: Wiener Sängerknaben – Ihr Kinderlein kommet.

Apples, Hamburg

Wenn man im Hamburger Sommer was zu feiern hat – der Sommer selbst wird’s wohl nie sein – gibt es eine ganz wunderbare Institution. Irgendein Schlauer hat nämlich den Schlemmer Sommer erfunden. Da fürchten tolle Restaurants das Sommerloch und verchecken ihre Menüs für schlappe 60 Euro für zwei. Wir hatten gestern gleich zwei Feiergründe und probierten das Apples aus. Und hüpften danach unglaublich vergnügt nach Hause…

Das Menü:


Kleines Amuse Gueule aus Limetten Panna Cotta und Sockeye Lachs (der uns gleich in der Vorspeise noch mal begegnete). Der Sockeye hat eine festere Konsistenz und schmeckt weniger fischig als der normale Räucherlachs. Die Limettenkresse gab dem Ganzen noch einen guten Schubs in Richtung supadupa. Unbedingt zu empfehlen, werde es definitiv mal nachkochen.

Mein Lieblingsgang: Jede Zutat brachte eine souveräne Note rein: der Lachs, das Merrettich-Eis, die Orangensoße…Die schwarzen Tupfen waren übrigens Knoblauch. Tja und…die Limettenkresse musste wohl weg.

Limetten-Kokos-Chili-Suppe mit karamelisierter Melone. In der Suppe waren auch kleine Melonenstückchen, was das Cremige schön frisch machte. Mmmh! Auch hier die Limettenkresse.

Der Hauptgang bestand aus Perlhuhn mit herrlich knusperiger Haut, Holunderschaum, Pfifferling-Ravioli, Heidekartoffelbrei und Aprikosen. Für meinen Geschmack etwas viel gewollt. Passte alles zu gut zusammen und mir hat was Frisches gefehlt. Die einzelnen Zutaten waren allerdings auf den Punkt und hätten es durchaus verdient gehabt, eine wichtigere Rolle im großen Getöse einzunehmen.

Erdbeeren mit weißer Schoki, Zitronengelee und Zitronenkaramell. Wieder einzeln betrachtet fein, aber in der Kombination doch ein paar Spuren zu süß. Macht nichts, wir gossen mit Lagavulin etwas Torf nach und freuten uns des Lebens.

Butterchicken for mama

Für gemütliche Abende, die man ganz ohne Welteroberung und Amüsierverrenkungen plant – z.B. bei elterlichem Besuch – empfehle ich dieses hübsche Gericht. Es ist so wuchtig, dass man danach tatsächlich nichts mehr tun kann. Macht aber nichts, es ist es wert.

Zunächst mal die Anmerkung, dass das hier eher eine Convenience Geschichte ist. Will heißen, wir verwenden für die indischen Currys immer die Fertig-Gewürzmischungen aus dem Asialaden, weil die so lecker sind. Eines schönen Tages werde ich mal deren Inhaltsstoffe ablesen und selbst zusammenmischen. Irgendwann…

Gestern haben wir haben wir uns für folgende Zusammenstellung entschieden: Butter Chicken ohne Chicken, Daal, roter Reis und diverse Sößchen mit Naan Brot.

Butter Chicken:

Diese Mischung kaufen:

– Allen Anweisungen auf der Packung folgen (man braucht Zwiebeln, Milch und Tomatenmark). Zusätzlich gekochte Süßkartoffeln, Mini-Auberginen, angebratene Paprika und Okraschoten dazugeben. Wir hatten auch noch eine Kochbanane, kann man aber drauf verzichten, hat sehr nach Stärke geschmeckt. (Oder weiß jemand, wie man die lecker hinkriegt?) Alles etwas köcheln lassen.

Daal:

Daal-Gewürzmischung kaufen. Angebratene Zwiebeln, Tomaten, Wasser und gekochte Linsen damit vermischen. Wir haben kleine orange Linsen genommen, die waren fein. Dann haben wir noch extra Tomatenmark reingedrückt, auch kein Fehler, schmeckt voller.

Roter Reis:

Laut Mama das Allerallergesündeste vonner Welt. Und geschmeckt hat’s auch. Erst muss man den Reis ca. 10 Minuten in Wasser einweichen, dann gut abspülen. Danach brät man den Reis kurz in etwas Öl an, überdeckt ihn anschließend mit Wasser und lässt ihn kochen. Bei uns hat das so 15 Minuten gedauert.

Und so sieht’s aus, wenn’s auf allen Platten brodelt. Herrlich!

Sößchen:

Bei den Soßen kann man sich richtig austoben. Wir mischten Joghurt mit

  • frischem Koriander (Geschmacksache, ich finde es passt nicht so, den anderen schmeckte es)
  • Kreuzkümmel und Salz
  • Garam Massala und Honig
  • Minzsoße

Dann haben wir noch ein Ananas-Kiwi-Chutney und ein Mango-Chutney dazugestellt und Naan Brot (leider gekauft) aufgetischt. Hat jemand ein gutes Rezept für Letzteres?

Musik dazu: झूम बराबर झूम

o sole mio… Tagliatelle alle vongole

heute abend probieren wir einen neapolitanischen klassiker: pasta alle vongole, mit akustischer begleitung von luciano pavarotti. und zwar die weiße version ohne tomaten.

also: 1 kg venusmuscheln vom fischhändler des vertrauens besorgen. bevor es mit dem kochen losgeht am besten 30 min in salziges wasser legen und dann abbürsten, damit der sand und restdreck nicht im teller landet.

die vongole mit wenig wasser auf hoher flamme aufkochen bis die schalen sich öffnen. abgießen und den sud für die soße auffangen. parallel ein paar gehackte knoblauchzehen und 1-2 kleine zerstoßene chilis in etwas olivenöl andünsten. abgetropfte muscheln dazugeben und mit dem sud ablöschen, dann noch 1 glas weißwein dazu. das ganze auf kleiner flamme einkochen lassen.

pasta kochen, in unserem fall schwarze tagliolini, und mit der soße vermengen. dann laut empfehlung des fischhändlers: “mit grob gehackter petersilie bestreuen, einen teller für die muschelabfälle und ein taschentuch für die tränen bereitstellen”. ob das tränen der rührung sein sollen, zumal bei der musikempfehlung?

Frühstücksküsschen: Blaubeer- und Pfirsichkuchen

Mindestens genauso toll wie ein Wort mit drei Üs ist dieser kleine Backblechschmaus. Schon allein seinetwegen habe ich fast immer eine Rolle Blätterteig zu Hause.

Also, Blätterteig auslegen, er soll sich auf dem Blech ein paar Minuten entspannen und auf Raumtemperatur kommen. Währenddessen lässt sich der Kühlschrank nach passenden Zutaten durchsuchen. Es lohnt sich, Verwegenes auszuprobieren – das Schadensrisiko ist ja begrenzt. Meine Version hier ist weniger verwegen, hat sich aber trotzdem als fein erwiesen. Dazu Blaubeeren auf die eine Seite, Pfirsichscheiben auf die andere. Über die Blaubeeren Walnüsse und reichlich Puderzucker streuen. Über die Pfirsiche Ziegenkäse, Hönig, und was man so an Kräutern da hat – Rosmarin, Thymian, Oregano…Ich bevorzuge immer nur jeweils eine Kräutersorte, aber ist Geschmacksache. Schließlich über alles kleine Creme Fraiche Flöckchen tupfen.

Jetzt bei 180° für 20 Minuten in den Ofen.

Kurz vor dem Servieren die Blaubeeren noch mal kräftig einpudern.

Musikbegleitung: Feist – Inside & Out

Karottensuppe am fünfzigsten tach

 

trendfarbe orange: möhren, orangensaft teils frisch gepresst, etwas chili (wichtig: orange!). und noch 1-2 kartoffeln fürs cremige, 1-2 zwiebeln, ein bisschen ingwer, koblauch und brühe. das ganze einfach köcheln lassen und dann pürieren.

dazu passt eine frische pfingst-guacamole mit avocado, limette und petersilie, sowie ein klecks joghurt. plus natürlich etwas selbstgebackenes brot.

schmeckt am besten auf der frisch abgeschliffenen und eingeölten tischplatte mit don’t worry von der about group.

 

Funkelnde Verschlürfungen in Paris


La Marine, 55 quai de Valmy


Da weiß man gar nicht, wo man zuerst hingucken soll: Auf den äußerst gelassenen Canal Saint-Martin, das nebulöse Paar am Nebentisch, den neiderregenden Kachelboden oder auf die wahnsinnigen Meeresergüsse auf dem Teller. Mit solchen Entscheidungen könnte ich mich allzeit herumquälen.