Neuerdings stechen sie einem ja auch hierzulande überall leuchtend rot ins Äuglein: Cranberries. Ich kannte die süßlich-herben Zeitgenossen bisher nur von meiner Zeit im schönen Texas, als sie meine Gastmutter zubereitete, und zwar in Form des Cranberry Salads. Er wurde bervorzugt als Teil des Buffets bei schmissigen Familienfeten dargeboten. Für mich immer der Hit – und daher reichlich mit in die 14 kg eingegangen, die ich am Ende meiner Reise zusätzlich am Leibe trug.
Insgesamt braucht man das hier:
- ca. 2 Tassen Cranberries
- 1/4 Ananas
- eine Hand voll Walnüsse
- 5 EL Zucker
- 5 Gelatineblätter
- 500 ml Wasser
(Der Apfel auf dem Foto ist dann doch aus dem Plan gefallen, man ignoriere ihn bitte.)
Zuerst geht’s mal ans Hacken. Ananas so:
Cranberries so:
Die Walnüsse zerbricht man einfach grob mit den Fingern.
Jetzt kommt alles gemeinsam mit Zucker und Wasser in einen Topf und wird gekocht. Die Gelatine darf solange in etwas Wasser einweichen. Das Obst muss gut kochen, denn sonst zerstören die Enzyme der Ananas später die Wirkung der Gelatine. Die Hitze aber zerstört ihrerseits die Enzyme. Also immer mal wieder ein Ananasstückchen rausfischen und kosten, sie muss weich und nicht mehr sauer schmecken, dann ist sie gut. Würde 10 Min. Kochzeit empfehlen.
So, dann einfach den Topf von der Platte nehmen, die Gelatine einrühren und den “Salat” in kleine Schälchen oder eine Schüssel gießen. Kaltstellen, bis alles schön fest ist. So sieht das aus:
Einzig wahre Musikempfehlung dazu: John Mellencamp – Jack and Diane
Hmmm, ich liebe Cranberries und Ananas auch…das muss ich mal probieren!
Super, wünsch Dir ganz viel Spaß dabei!
Dear Juliana, you are awesome.
It looks delicious and your pictures are so real.
I can’t wait to try your version.
I am so proud of you.
Merry Christmas to you and yours.
Love,
Bella
thanks, Bella! How did you prepare your version? I do remember that you added pecans instead of walnuts …
An diesem Art von Salat kann ich mich auch noch gut erinnern, allerdings wurde bei uns das wunderbar grüne lime jell-o benutzt und alles schichtweise in eine Bundform gefüllt. Neben Früchten gab es dann auch noch eine Lage geriebene Möhren und Mayonaise wurde auch noch irgendwie darin “verbraten!”. Ich glaube mit eurer Variante hattest du es besser getroffen.
Oh, krass, Mayonnaise? Hmmm, witzige Variante … da ist diese hier ja ganz schön langweilig 🙂