Hasta la pasta siempre: die Pastafrauen.

Man entschuldige den Titel – und konzentriere sich auf folgenden Rat: Unbedingt auf dem Hamburger Ise- oder Goldbekmarkt (vermutlich auch auf allen anderen Wochenmärkten) die Pastafrauen aufsuchen. Möglichst früh, denn das Beste ist schnell weg. Kein Wunder.

Besonders lecker sind die großen Tortelacci. Sie sind jedes Mal mit einer anderen verwegenen Kombination gefüllt und wir haben bis zum heutigen Tag (eingeschlossen) keine schlechten Erfahrungen gemacht. Die Grundzutat Ricotta wurde schon mit Orange und Chili, mit Birne und Salbei, mit Artischocke und Limette u.v.m. probiert und für hinreißend befunden.

Man schmeißt die Tortelacci übrigens einfach in kochendes Wasser, schaltet den Herd aus und lässt sie noch 15-20 Minuten ziehen. Dann kann man sie auf einem Salat servieren oder pur mit Butter und etwas Parmesan. Oder, wie wir heute, auf einer Orangenreduktion. Dazu den Saft von einer Orange und einer halben Zitrone mit einer Chilischote reduzieren lassen und Butter einrühren. Noch kurz köcheln lassen, fertig. Pro Person reichen zwei Stück.

 

Musik dazu: Josh Rouse – Italian Dry Ice

Macarons: Pariser Lüftchen in Hamburg

 

Zugegeben, diese Macarons sind zwar luftig anzusehen, beherbergen aber eine durchaus als Wuchtbrumme zu betitelnde Wuchtbrumme in ihrem Herzen. Dennoch, in der ersten Millisekunde – da die Zähne die obere hauchzart-knackige Schicht durchbrechen – fühlt man sich, als könnte man ganz Paris überfliegen. Und dann, wenn man zum Kern durchdringt und die ganze Unverschämtheit des Zutatengemischs zu spüren bekommt, dann ist es, als müsste man den Erfinder der Macarons mit einer ihn der Lebensgeister beraubenden wonnigen Umarmung bestrafen. Um ihn dann mit 1000 Dankesküsschen wiederzubeleben.

Jetzt aber schnell das Rezept:

Grundteig für 40 Macaronhälften:

  • 4 Eiweiß
  • 10 g Zucker
  • 180 g Puderzucker
  • 110 g ganz fein gemahlene Mandeln
  • 1 Prise Salz
  • Lebensmittelfarbe in Pulverform

Puderzucker und Mandeln durchsieben und mit der Farbe mischen. Eiweiß mit Salz steif schlagen, Zu cker langsam einrieseln lassen und weiterschalgen, bis alles richtig fest ist. Jetzt das Eiweiß sachte unter die Mandelmasse heben. Alles in eine Spritztüte füllen und kleine Klekse (ca. 3 cm Durchmesser) auf zwei Backbleche spritzen.

Die Kleinen 30 Minuten trocknen lassen, dann bei 150° ca. 10 Minuten backen. Aber aufpassen, lieber etwas zu kurz, als zu lang. Wenn sie rauskommen, lege ich immer ein Geschirrtuch drauf, damit sie sich nicht erschrecken, verkühlen und in sich zusammenfallen.

Jetzt müssen sie noch mal trocknen. Je länger, desto besser, mindestens aber über Nacht.

Die besten Füllungen:

Pistazie: 100 g Mascarpone und 10 g Zucker verrühren. 50 ml Sahne steif schlagen unter die Mascarpone heben und noch mal steif schlagen. 25 g fein gehackte Pistazien dazugeben.

Schokolade: 125 g Zartbitterschokolade zerkleinern und in eine Schüssel geben. 100 ml Sahne und 10 g Zucker in einem Topf erhitzen und über die Schoki gießen. 25 g Butter dazugeben und rühren, bis alles geschmolzen ist.

Vanille: 125 g weiche Butter und 79 g Puderzucker mit dem Mixer rühren, bis eine schaumige Masse entsteht. 90 g gemahlene Mandeln und das Mark einer Vanilleschote dazugeben und noch mal mixen, bis eine luftige Buttercreme entsteht.

Erdbeere: 150 g Erdbeere mit 10g Puderzucker pürieren. 100 g weiße und 50 g Vollmilchschokolade im Wasserbad schmelzen. Erdbeermus durch ein Sieb in die Schokolade streichen und zu einer glatten Masse vermengen.

So, jetzt muss die Masse nur noch zwischen die Hälften. Am besten erst direkt vorm Servieren. Und schön dünn.

Musikempfehlung: Florent Pagny – ma liberté de penser

Katjuschas Paprikasuppe

 

Kurz und bündig: Ganz ganz viel Paprika (am besten die spitzen) in ca 3 cm dicke Streifen schneiden. Die Streifen mit der Schale nach oben auf ein Backblech legen und gut mit Olivenöl beträufeln. Bei 200° so lange in den Ofen, bis die Guten leicht braun sind (dauert ca. 35 Min.). Dann rausholen und mit einem nassen, kalten Geschirrtuch überdecken. Geschirrtuch abwaschen und Vorgang wiederholen. Dann kann man die Pelle ganz leicht vom Fleisch ziehen.

So, jetzt das Gemüse pürieren, einen Spritzer Sahne dazu und mit so viel Brühe mischen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat. Wer will und die Mittel hat, kann das Zeug jetzt durchsieben und in einen Sahnesiphon gießen. Dann schön schaumig ab ins Schüsselchen. Sonst einfach direkt in den Mund.

Musikempfehlung: Irina Bilyk – Katjuscha

Thailändische Fischfrikadellen


Zwei Personen brauchen:

  • 250 g weiße Fischfilets (z.B. Seelachs)
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 TL Fischsauce
  • 1 Ei
  • 1 EL Koriandergrün
  • 1 EL rote Currypaste
  • 1 kleine rote Chili
  • 50 g grüne Bohnen (besser: lange Bohnen)
  • 2 kleine Frühlingszwiebeln

Den Fisch pürieren und mit Stärke, Fischsauce, Ei, Koriander, Currypaste ud Chilis mischen. Bohnen und Frühlingszwiebeln unterheben.

Kleine Frikadellen formen und goldbraun anbraten. Dazu am besten Chilisauce.

Musikempfehlung: Gotye – State of the Art

 

 

Rote-Bete-Suppe mit Blaubeeren

So schön pink, damit bringt man Prinzessinnen und CSD-Prinzen mühelos an einen Tisch.

Variante 1:

2 Zwiebeln
400 g Rote Bete (gekocht)
150 g Kartoffeln
25 g Butter
1 l Gemüsebrühe
100 ml Sahne
4 TL Sahnemeerrettich
etwas geräuchtere Forelle

Zwiebeln und Kartoffeln würfeln. Beides mit Butter im Topf anbraten. Gemüsebrühe dazu und 30 Min. kochen. Rote Bete dazu, weitere 10 Min. kochen. Pürieren, würzen und durchsieben. Sahne dazu und noch mal aufkochen. Mit Forelle, Meerrettich und etwas Brot anrichten.

Variante 2:

Hierbei handelt es sich um die rustikalere, spontanere Version. Man nehme eine große rohe Rote Bete. Die schneidet man möglichst klein und lässt sie in wenig Brühe kochen, bis alles weich ist. Dann schön schaumig pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit etwas Meerrettich und Pinienkernen dekorieren uuund … haltet euch fest … ein paar Blaubeeren mit reinschmeißen. Richtig waldig, richtig fruchtig und – richtig farbig.

Musikempfehlung: The Doors – Touch me Babe

Vijas Eierlikörtorte

Hoch leben die Achtziger!!

4 Eigelb
200 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
schaumig schlagen

200 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
2 TL Backpulver
2 TL Kakao
zur Masse geben

4 Eiweiß
schlagen und unterheben

Teig bei 180° 30-45 Minuten backen und anschließend erkalten lassen.
Mit Rum beträufeln, 1 Glas Preiselbeermarmelade darüber streichen. Mit 2 Bechern geschlagener Sahne toppen und obendrauf, ja, den Eierlikör.

Hier kann es keine andere Musikempfehlung geben, als die hier: What a feeling

Kirschgazpacho mit Spargelrisotto

 

Kaltschnäuzig und rotzfrech nachgekocht von dem sehr empfehlenswerten Maria Mulata in Neukölln:

Kirschgazpacho:

5 Tomaten, 250g Kirschen, 1 Dose Tomaten, 3 Knoblauchzehen, 1 Paprika, 1/2 Brötchen, 1 geschälte Gurke, 100 ml Brühe, 1 Chili und Olivenöl pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen und kalt stellen.

Habe mir den Scherz erlaubt, Eisschälchen zu machen. Habe dazu je zwei Porzellanschalen übereinander gestellt, in die untere etwas Wasser gefüllt und ab damit ins Tiefkühlfach. Naja, die Schälchen waren dann etwas sehr flach, aber der Effekt ist super. Die Gazpacho sollte nämlich immer eiseeisekalt in den Mund.

Spargelrisotto:

Im Prinzip kommt hier das 08/15-Risotto-Rezept zum Einsatz… Einziger Unterschied ist, dass man nur sehr wenig Weißwein zum Ablöschen verwenden sollte, damit er den Spargelgeschmack nicht zu sehr übertönt. Und statt Brühe wird regelmäßig Spargel-Kochwasser hinzugefügt.  Ansonsten mit Zwiebeln, Reis, Parmesan, Butter und Zitrone genauso verfahren wie üblich. Kurz vor Schluß kommen die Stangen in mundgerechten Stücken rein (natürlich vorgekocht, sonst hätte es auch kein Spargel-Kochwasser gegeben).

Musik dazu: Ismael Lo – Tajabone

Achja, und zum Thema Gazpacho heute auch mal eine Filmempfehlung: Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs