Rockin’ and a’rollin’ Chili Crab!

 

Es ist soweit, ich präsentiere mein liebstes Lieblingsgericht von die janze Welt. Einen Megastar der Krabbendisco: Chili Crab.

Was man braucht:

  • Rock’n’Roll
  • 2 kg Schlammkrebse, am besten nur die Scheren
  • 2 EL Öl
  • 1 Zwiebel
  • 4 Knoblauchzehen
  • 3 TL Ingwer
  • 3 Chilies
  • 2 Tomatendosen
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL brauner Zucker
  • 2 TL Reisessig
  • 3 Zitronenblätter

Erstmal muss man die Scheren einhauen. Etwa so:


Jetzt die Krebse in heißem Öl anbraten, bis sie knallrot sind. Dann beiseite stellen.

Die Zwiebel hacken und glasig braten. Chili, Knoblauch und Ingwer dazu und kurz mitbraten. Tomaten, Sojasauce, Zucker, Essig, Zitronenblätter und 125 ml Wasser dazugeben. Köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt. Dann die Krebse dazugeben und alles noch mal so 8 Minuten köcheln lassen. Die Krebse dabei immer mal wenden.

Na dann Lätzchen um und los! So lange, bis der Tisch so aussieht:

Musik dazu: Element of Crime – Bring den Vorschlaghammer mit

Katjuschas Paprikasuppe

 

Kurz und bündig: Ganz ganz viel Paprika (am besten die spitzen) in ca 3 cm dicke Streifen schneiden. Die Streifen mit der Schale nach oben auf ein Backblech legen und gut mit Olivenöl beträufeln. Bei 200° so lange in den Ofen, bis die Guten leicht braun sind (dauert ca. 35 Min.). Dann rausholen und mit einem nassen, kalten Geschirrtuch überdecken. Geschirrtuch abwaschen und Vorgang wiederholen. Dann kann man die Pelle ganz leicht vom Fleisch ziehen.

So, jetzt das Gemüse pürieren, einen Spritzer Sahne dazu und mit so viel Brühe mischen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat. Wer will und die Mittel hat, kann das Zeug jetzt durchsieben und in einen Sahnesiphon gießen. Dann schön schaumig ab ins Schüsselchen. Sonst einfach direkt in den Mund.

Musikempfehlung: Irina Bilyk – Katjuscha

Thailändische Fischfrikadellen


Zwei Personen brauchen:

  • 250 g weiße Fischfilets (z.B. Seelachs)
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 TL Fischsauce
  • 1 Ei
  • 1 EL Koriandergrün
  • 1 EL rote Currypaste
  • 1 kleine rote Chili
  • 50 g grüne Bohnen (besser: lange Bohnen)
  • 2 kleine Frühlingszwiebeln

Den Fisch pürieren und mit Stärke, Fischsauce, Ei, Koriander, Currypaste ud Chilis mischen. Bohnen und Frühlingszwiebeln unterheben.

Kleine Frikadellen formen und goldbraun anbraten. Dazu am besten Chilisauce.

Musikempfehlung: Gotye – State of the Art

 

 

Rote-Bete-Suppe mit Blaubeeren

So schön pink, damit bringt man Prinzessinnen und CSD-Prinzen mühelos an einen Tisch.

Variante 1:

2 Zwiebeln
400 g Rote Bete (gekocht)
150 g Kartoffeln
25 g Butter
1 l Gemüsebrühe
100 ml Sahne
4 TL Sahnemeerrettich
etwas geräuchtere Forelle

Zwiebeln und Kartoffeln würfeln. Beides mit Butter im Topf anbraten. Gemüsebrühe dazu und 30 Min. kochen. Rote Bete dazu, weitere 10 Min. kochen. Pürieren, würzen und durchsieben. Sahne dazu und noch mal aufkochen. Mit Forelle, Meerrettich und etwas Brot anrichten.

Variante 2:

Hierbei handelt es sich um die rustikalere, spontanere Version. Man nehme eine große rohe Rote Bete. Die schneidet man möglichst klein und lässt sie in wenig Brühe kochen, bis alles weich ist. Dann schön schaumig pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit etwas Meerrettich und Pinienkernen dekorieren uuund … haltet euch fest … ein paar Blaubeeren mit reinschmeißen. Richtig waldig, richtig fruchtig und – richtig farbig.

Musikempfehlung: The Doors – Touch me Babe

Trollzehennägel: Percebes

 

Ja, es ist eine altbekannte Geschichte, dass Portugals Trolle ihre Zehennägel einst an felsigen Kliffküsten zurücklassen mussten, nachdem sie der Rachegott Igittbao aus dem Nass verjagte. Und noch heute finden emsige Fischer die Nägel, festgesaugt an den Steinen. Sie zerren sie unter wüstesten Anstrengungen an die Oberfläche, um sie für teuer Geld als Percebes zu verkaufen (portugiesisch für Trollzeh).

Wir sahen die Dinger also tatsächlich in einem recht ansehnlichen kleinen Fischrestaurant in der Nähe eben jener Trollküsten. Wir konnten dem unwiderstehlichen Anblick schlichtweg unwiderstehen.

Man nimmt die Viecher in die Hand, greift unerschrocken knapp unter die Zehen und zieht den kleinen Sack um den Schlauch ab. Dann knabbert man das nette Wurmfortsätzchen auf. Es schmeckt nach Salz, nach Meer, nach unendlich alten Felsen, nach grünvioletten Fabelwesen mit Witz und Schmitz. Also eigentlich ganz fein.

Hier noch mal das essbare Teil in groß.

Solltet ihr das irgendwo mal sehen, es lohnt sich wirklich, abzubeißen. Und dann könnt ihr euch ja auch eine nette Gruselgeschichte dazu ausdenken.

Auf jeden Fall war uns bei dem Gedanken, diese Dinger jetzt so ganz allein in unseren Bäuchen zu lassen, nicht ganz geheuer. Deshalb haben wir uns diesen Spatz hier noch einverleibt. Der Cantaril wurde gegrillt und schmeckte nach allem, was man sich für einen Tag am Meer so erträumt.

Dazu natürlich am besten ein bisschen Fado, z.B. von Amália Rodrigues

Kirschgazpacho mit Spargelrisotto

 

Kaltschnäuzig und rotzfrech nachgekocht von dem sehr empfehlenswerten Maria Mulata in Neukölln:

Kirschgazpacho:

5 Tomaten, 250g Kirschen, 1 Dose Tomaten, 3 Knoblauchzehen, 1 Paprika, 1/2 Brötchen, 1 geschälte Gurke, 100 ml Brühe, 1 Chili und Olivenöl pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen und kalt stellen.

Habe mir den Scherz erlaubt, Eisschälchen zu machen. Habe dazu je zwei Porzellanschalen übereinander gestellt, in die untere etwas Wasser gefüllt und ab damit ins Tiefkühlfach. Naja, die Schälchen waren dann etwas sehr flach, aber der Effekt ist super. Die Gazpacho sollte nämlich immer eiseeisekalt in den Mund.

Spargelrisotto:

Im Prinzip kommt hier das 08/15-Risotto-Rezept zum Einsatz… Einziger Unterschied ist, dass man nur sehr wenig Weißwein zum Ablöschen verwenden sollte, damit er den Spargelgeschmack nicht zu sehr übertönt. Und statt Brühe wird regelmäßig Spargel-Kochwasser hinzugefügt.  Ansonsten mit Zwiebeln, Reis, Parmesan, Butter und Zitrone genauso verfahren wie üblich. Kurz vor Schluß kommen die Stangen in mundgerechten Stücken rein (natürlich vorgekocht, sonst hätte es auch kein Spargel-Kochwasser gegeben).

Musik dazu: Ismael Lo – Tajabone

Achja, und zum Thema Gazpacho heute auch mal eine Filmempfehlung: Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs

Butterchicken for mama

Für gemütliche Abende, die man ganz ohne Welteroberung und Amüsierverrenkungen plant – z.B. bei elterlichem Besuch – empfehle ich dieses hübsche Gericht. Es ist so wuchtig, dass man danach tatsächlich nichts mehr tun kann. Macht aber nichts, es ist es wert.

Zunächst mal die Anmerkung, dass das hier eher eine Convenience Geschichte ist. Will heißen, wir verwenden für die indischen Currys immer die Fertig-Gewürzmischungen aus dem Asialaden, weil die so lecker sind. Eines schönen Tages werde ich mal deren Inhaltsstoffe ablesen und selbst zusammenmischen. Irgendwann…

Gestern haben wir haben wir uns für folgende Zusammenstellung entschieden: Butter Chicken ohne Chicken, Daal, roter Reis und diverse Sößchen mit Naan Brot.

Butter Chicken:

Diese Mischung kaufen:

– Allen Anweisungen auf der Packung folgen (man braucht Zwiebeln, Milch und Tomatenmark). Zusätzlich gekochte Süßkartoffeln, Mini-Auberginen, angebratene Paprika und Okraschoten dazugeben. Wir hatten auch noch eine Kochbanane, kann man aber drauf verzichten, hat sehr nach Stärke geschmeckt. (Oder weiß jemand, wie man die lecker hinkriegt?) Alles etwas köcheln lassen.

Daal:

Daal-Gewürzmischung kaufen. Angebratene Zwiebeln, Tomaten, Wasser und gekochte Linsen damit vermischen. Wir haben kleine orange Linsen genommen, die waren fein. Dann haben wir noch extra Tomatenmark reingedrückt, auch kein Fehler, schmeckt voller.

Roter Reis:

Laut Mama das Allerallergesündeste vonner Welt. Und geschmeckt hat’s auch. Erst muss man den Reis ca. 10 Minuten in Wasser einweichen, dann gut abspülen. Danach brät man den Reis kurz in etwas Öl an, überdeckt ihn anschließend mit Wasser und lässt ihn kochen. Bei uns hat das so 15 Minuten gedauert.

Und so sieht’s aus, wenn’s auf allen Platten brodelt. Herrlich!

Sößchen:

Bei den Soßen kann man sich richtig austoben. Wir mischten Joghurt mit

  • frischem Koriander (Geschmacksache, ich finde es passt nicht so, den anderen schmeckte es)
  • Kreuzkümmel und Salz
  • Garam Massala und Honig
  • Minzsoße

Dann haben wir noch ein Ananas-Kiwi-Chutney und ein Mango-Chutney dazugestellt und Naan Brot (leider gekauft) aufgetischt. Hat jemand ein gutes Rezept für Letzteres?

Musik dazu: झूम बराबर झूम