Katjuschas Paprikasuppe

 

Kurz und bündig: Ganz ganz viel Paprika (am besten die spitzen) in ca 3 cm dicke Streifen schneiden. Die Streifen mit der Schale nach oben auf ein Backblech legen und gut mit Olivenöl beträufeln. Bei 200° so lange in den Ofen, bis die Guten leicht braun sind (dauert ca. 35 Min.). Dann rausholen und mit einem nassen, kalten Geschirrtuch überdecken. Geschirrtuch abwaschen und Vorgang wiederholen. Dann kann man die Pelle ganz leicht vom Fleisch ziehen.

So, jetzt das Gemüse pürieren, einen Spritzer Sahne dazu und mit so viel Brühe mischen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat. Wer will und die Mittel hat, kann das Zeug jetzt durchsieben und in einen Sahnesiphon gießen. Dann schön schaumig ab ins Schüsselchen. Sonst einfach direkt in den Mund.

Musikempfehlung: Irina Bilyk – Katjuscha

Trollzehennägel: Percebes

 

Ja, es ist eine altbekannte Geschichte, dass Portugals Trolle ihre Zehennägel einst an felsigen Kliffküsten zurücklassen mussten, nachdem sie der Rachegott Igittbao aus dem Nass verjagte. Und noch heute finden emsige Fischer die Nägel, festgesaugt an den Steinen. Sie zerren sie unter wüstesten Anstrengungen an die Oberfläche, um sie für teuer Geld als Percebes zu verkaufen (portugiesisch für Trollzeh).

Wir sahen die Dinger also tatsächlich in einem recht ansehnlichen kleinen Fischrestaurant in der Nähe eben jener Trollküsten. Wir konnten dem unwiderstehlichen Anblick schlichtweg unwiderstehen.

Man nimmt die Viecher in die Hand, greift unerschrocken knapp unter die Zehen und zieht den kleinen Sack um den Schlauch ab. Dann knabbert man das nette Wurmfortsätzchen auf. Es schmeckt nach Salz, nach Meer, nach unendlich alten Felsen, nach grünvioletten Fabelwesen mit Witz und Schmitz. Also eigentlich ganz fein.

Hier noch mal das essbare Teil in groß.

Solltet ihr das irgendwo mal sehen, es lohnt sich wirklich, abzubeißen. Und dann könnt ihr euch ja auch eine nette Gruselgeschichte dazu ausdenken.

Auf jeden Fall war uns bei dem Gedanken, diese Dinger jetzt so ganz allein in unseren Bäuchen zu lassen, nicht ganz geheuer. Deshalb haben wir uns diesen Spatz hier noch einverleibt. Der Cantaril wurde gegrillt und schmeckte nach allem, was man sich für einen Tag am Meer so erträumt.

Dazu natürlich am besten ein bisschen Fado, z.B. von Amália Rodrigues

Kirschgazpacho mit Spargelrisotto

 

Kaltschnäuzig und rotzfrech nachgekocht von dem sehr empfehlenswerten Maria Mulata in Neukölln:

Kirschgazpacho:

5 Tomaten, 250g Kirschen, 1 Dose Tomaten, 3 Knoblauchzehen, 1 Paprika, 1/2 Brötchen, 1 geschälte Gurke, 100 ml Brühe, 1 Chili und Olivenöl pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen und kalt stellen.

Habe mir den Scherz erlaubt, Eisschälchen zu machen. Habe dazu je zwei Porzellanschalen übereinander gestellt, in die untere etwas Wasser gefüllt und ab damit ins Tiefkühlfach. Naja, die Schälchen waren dann etwas sehr flach, aber der Effekt ist super. Die Gazpacho sollte nämlich immer eiseeisekalt in den Mund.

Spargelrisotto:

Im Prinzip kommt hier das 08/15-Risotto-Rezept zum Einsatz… Einziger Unterschied ist, dass man nur sehr wenig Weißwein zum Ablöschen verwenden sollte, damit er den Spargelgeschmack nicht zu sehr übertönt. Und statt Brühe wird regelmäßig Spargel-Kochwasser hinzugefügt.  Ansonsten mit Zwiebeln, Reis, Parmesan, Butter und Zitrone genauso verfahren wie üblich. Kurz vor Schluß kommen die Stangen in mundgerechten Stücken rein (natürlich vorgekocht, sonst hätte es auch kein Spargel-Kochwasser gegeben).

Musik dazu: Ismael Lo – Tajabone

Achja, und zum Thema Gazpacho heute auch mal eine Filmempfehlung: Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs

Leb- und Käsekuchen von Claires Oma

Jedes Jahr im Oktober/November klingelt es irgendwann an der Tür. Dann heißt es: Juchheissassa, Omas Lebkuchen sind da!

Und hier kommt das Rezept, natürlich in der Oma-Originalfassung:

 

Wer einmal Omas Backkünste getestet hat, kann gleich weitermachen mit dem Käsekuchen. Leider gibt es hier (noch) kein Foto, weil wir immer zu gierig waren und der Kuchen weg war, bevor die Kamera kam.

Unsere Musikempfehlung – hoffentlich auch im Sinne der Oma: Wiener Sängerknaben – Ihr Kinderlein kommet.

Butterchicken for mama

Für gemütliche Abende, die man ganz ohne Welteroberung und Amüsierverrenkungen plant – z.B. bei elterlichem Besuch – empfehle ich dieses hübsche Gericht. Es ist so wuchtig, dass man danach tatsächlich nichts mehr tun kann. Macht aber nichts, es ist es wert.

Zunächst mal die Anmerkung, dass das hier eher eine Convenience Geschichte ist. Will heißen, wir verwenden für die indischen Currys immer die Fertig-Gewürzmischungen aus dem Asialaden, weil die so lecker sind. Eines schönen Tages werde ich mal deren Inhaltsstoffe ablesen und selbst zusammenmischen. Irgendwann…

Gestern haben wir haben wir uns für folgende Zusammenstellung entschieden: Butter Chicken ohne Chicken, Daal, roter Reis und diverse Sößchen mit Naan Brot.

Butter Chicken:

Diese Mischung kaufen:

– Allen Anweisungen auf der Packung folgen (man braucht Zwiebeln, Milch und Tomatenmark). Zusätzlich gekochte Süßkartoffeln, Mini-Auberginen, angebratene Paprika und Okraschoten dazugeben. Wir hatten auch noch eine Kochbanane, kann man aber drauf verzichten, hat sehr nach Stärke geschmeckt. (Oder weiß jemand, wie man die lecker hinkriegt?) Alles etwas köcheln lassen.

Daal:

Daal-Gewürzmischung kaufen. Angebratene Zwiebeln, Tomaten, Wasser und gekochte Linsen damit vermischen. Wir haben kleine orange Linsen genommen, die waren fein. Dann haben wir noch extra Tomatenmark reingedrückt, auch kein Fehler, schmeckt voller.

Roter Reis:

Laut Mama das Allerallergesündeste vonner Welt. Und geschmeckt hat’s auch. Erst muss man den Reis ca. 10 Minuten in Wasser einweichen, dann gut abspülen. Danach brät man den Reis kurz in etwas Öl an, überdeckt ihn anschließend mit Wasser und lässt ihn kochen. Bei uns hat das so 15 Minuten gedauert.

Und so sieht’s aus, wenn’s auf allen Platten brodelt. Herrlich!

Sößchen:

Bei den Soßen kann man sich richtig austoben. Wir mischten Joghurt mit

  • frischem Koriander (Geschmacksache, ich finde es passt nicht so, den anderen schmeckte es)
  • Kreuzkümmel und Salz
  • Garam Massala und Honig
  • Minzsoße

Dann haben wir noch ein Ananas-Kiwi-Chutney und ein Mango-Chutney dazugestellt und Naan Brot (leider gekauft) aufgetischt. Hat jemand ein gutes Rezept für Letzteres?

Musik dazu: झूम बराबर झूम

o sole mio… Tagliatelle alle vongole

heute abend probieren wir einen neapolitanischen klassiker: pasta alle vongole, mit akustischer begleitung von luciano pavarotti. und zwar die weiße version ohne tomaten.

also: 1 kg venusmuscheln vom fischhändler des vertrauens besorgen. bevor es mit dem kochen losgeht am besten 30 min in salziges wasser legen und dann abbürsten, damit der sand und restdreck nicht im teller landet.

die vongole mit wenig wasser auf hoher flamme aufkochen bis die schalen sich öffnen. abgießen und den sud für die soße auffangen. parallel ein paar gehackte knoblauchzehen und 1-2 kleine zerstoßene chilis in etwas olivenöl andünsten. abgetropfte muscheln dazugeben und mit dem sud ablöschen, dann noch 1 glas weißwein dazu. das ganze auf kleiner flamme einkochen lassen.

pasta kochen, in unserem fall schwarze tagliolini, und mit der soße vermengen. dann laut empfehlung des fischhändlers: “mit grob gehackter petersilie bestreuen, einen teller für die muschelabfälle und ein taschentuch für die tränen bereitstellen”. ob das tränen der rührung sein sollen, zumal bei der musikempfehlung?